Wir sind der Überzeugung, dass es nötig ist, über möglichst viele gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Themen Informationen und Hintergrundwissen zu haben. Erst dadurch kann man in einer Demokratie verantwortungsvoll handeln. Wir wollen mit Vorträgen, Seminaren und anderen Veranstaltungen mit dazu beitragen, dass diese Informationen anhand von vielen Fakten und Beispielen auf leicht zugängliche Art vermittelt werden.Unsere inhaltlichen Schwerpunkte reichen von den Hintergründen des Medienbetriebes über nachhaltige Landwirtschaft, fairem Handel bis hin zu den Details der derzeitigen Globalisierung. Wir arbeiten ständig an der entsprechend aufbereiteten Präsentation weiterer Themen und interessieren uns dabei sowohl für Fairness und Chancengleichheit unter den Menschen, als auch für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung unserer natürlichen Umwelt.
Wir bieten zu ausgewählten Themen Veranstaltungen an.
Das Angebot richtet sich grundsätzlich an alle interessierten Institutionen, speziell jedoch an Schulen und andere Bildungsträger. Mehr zu den einzelnen Angeboten erfahren sie hier!
Unsere Veranstaltungen:
There are no upcoming events at this time.
Hinweise
zu interessanten Veranstaltungen oder Veröffentlichungen, die unsere Arbeit berühren:
- Ansichtssachen. Über das Sehen
Im Einstein-Forum gab es im Dezember eine interdisziplinäre Tagung, die sich mit der (visuellen) Wahrnehmung beschäftigte und wie wahrhaftig diese überhaupt sein kann:
http://www.einsteinforum.de/tagung/ansichtssachen/
Im Deutschlandfunk gab es dazu einen kurzen Beitrag: „Bilder können trügerisch sein“:
http://www.deutschlandfunk.de/tagung-ueber-das-sehen-bilder-koennen-truegerisch-sein.691.de.html?dram:article_id=374214 - ‚Big Data‘ und die Beeinflussung von Verhalten
Welchen Einfluss hatten ‚Big-Data‘-Analysen auf die letzte Präsidetenwahl in den USA? Darum geht es u.a. in dem Artikel des Schweizer „Magazin“:
„Ich habe nur gezeigt, dass es die Bombe gibt“
https://www.dasmagazin.ch/2016/12/03/ich-habe-nur-gezeigt-dass-es-die-bombe-gibt/
dazu passend ein paar weiterführende Überlegungen (vor allem in den Kommentaren!):
„Hat wirklich der große Big-Data-Zauber Trump zum Präsidenten gemacht?“
https://blog.wdr.de/digitalistan/hat-wirklich-der-grosse-big-data-zauber-trump-zum-praesidenten-gemacht/
besonders diese Anmerkung könnte Interessant sein, da auf statistische Tricks verwiesen wird (auch hier sind wieder vor allem die Kommentare aufschlussreich):
„Persönlichkeitseigenschaften mit Facebook-Likes vorhersagen? Echt jetzt?“
http://scilogs.spektrum.de/fischblog/pers-nlichkeitseigenschaften-mit-facebook-likes-vorhersagen-echt-jetzt/ - „Man muss wieder Subjekt werden, damit man die Welt verändern kann.“
Der Neurowissenschaftler Gerald Hüther über den Wert von Freundschaft und Menschenrechte im amnesty-journal 01/2017 (Seite 28-29 im Heft):
https://issuu.com/amnesty_de/docs/amnesty_journal_dez_jan_c07c403a91c21b - Die Kraft des Guten – Warum das egoistische Gen nur die halbe Wahrheit ist
In dieser Sendung zeit Gerhard Scobel schön auf, wieso der Glaube an den (überwiegend) egoistischen Menschen wissenschaftlich nicht haltbar ist und wie wir als Individuum und als Gesellschaft zu mehr Kooperation kommen können:
http://www.3sat.de/page/?source=/scobel/188236/index.html - Die Natur kommt zu Wort
Auf der Webseite http://natureisspeaking.org/ gibt es kurze Filme (auch auf deutsch), die gut, emotional (und vielleicht etwas zu pathetisch) aufzeigen, dass die Natur den Menschen nicht braucht, umgekehrt der Mensch aber die (intakte) Natur.