Wir sind der Überzeugung, dass es nötig ist, über möglichst viele gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Themen Informationen und Hintergrundwissen zu haben. Erst dadurch kann man in einer Demokratie verantwortungsvoll handeln. Wir wollen mit Vorträgen, Seminaren und anderen Veranstaltungen mit dazu beitragen, dass diese Informationen anhand von vielen Fakten und Beispielen auf leicht zugängliche Art vermittelt werden.Unsere inhaltlichen Schwerpunkte reichen von den Hintergründen des Medienbetriebes über nachhaltige Landwirtschaft, fairem Handel bis hin zu den Details der derzeitigen Globalisierung. Wir arbeiten ständig an der entsprechend aufbereiteten Präsentation weiterer Themen und interessieren uns dabei sowohl für Fairness und Chancengleichheit unter den Menschen, als auch für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung unserer natürlichen Umwelt.
Wir bieten zu ausgewählten Themen Veranstaltungen an.
Das Angebot richtet sich grundsätzlich an alle interessierten Institutionen, speziell jedoch an Schulen und andere Bildungsträger. Mehr zu den einzelnen Angeboten erfahren sie hier!
Hinweise
zu interessanten Veranstaltungen oder Veröffentlichungen, die unsere Arbeit berühren:
- Warum liegt hier eigentlich Stroh
Ein Artikel von Perspective Daily beschäftigt sich mit der Frage, wie Glaubwürdig Statistiken und Umfragen sein können, wenn man wissenschaftlich korrekt sein will. Und damit das Thema interessanter wird, haben sie es am Beispiel Pornos aufgezeigt. Wobei gleich zu Beginn schon eine ganz komplexe Frage stand: wie definiert man eigentlich Pornos?
https://perspective-daily.de/article/187/nORzEmkQ - Der Islam hat eine schlechte Presse
Ein Artikel von Kai Hafez in der Zeit Online über die negative Berichterstattung über den Islam in den Medien:
http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2016-12/islam-verstaendnis-medien-berichterstattung-populismus-gefahr/komplettansicht - Radiobeitrag: Wissenschaft in den Medien
In diesem Feature vom Deutschlandradio wird schön aufgezeigt, wie schwierig auch eine objektive Berichterstattung über wissenschaftliche Themen ist:
http://www.deutschlandradiokultur.de/wissenschaft-in-den-medien-nichts-als-fakten-oder-was.976.de.html?dram:article_id=379720 - Radiobeitrag: Climate Engineering – Der Mensch als Klimamacher
Schöner Beitrag über die Beschränktheit von Wissenschaftlern, die bewusst und unbewusst in ihren Streben, die Welt zu „verbessern“ globale Wechselwirkungen nicht beachten (wollen):
http://www.deutschlandradiokultur.de/climate-engineering-der-mensch-als-klimamacher.976.de.html?dram:article_id=380333 - Radiobeitrag: Feinstaub – konkretes Problem oder windige Angstmache?
In diesem Feature vom Deutschlandradio geht es vom Wüstensand bis hin zum Dieselruß um die Frage, wie gefährlich Feinstaub ist und was man dagegen machen könnte.
http://www.deutschlandradiokultur.de/wuestensand-und-dieselruss-feinstaub-konkretes-problem-oder.976.de.html?dram:article_id=369427