Und 10 weitere Dialoge zu Ethik und Globalisierung
Mit Kaiser und König
Die elf Dialoge dienen dazu, das Bewusstsein für Probleme einer zunehmend globalisierten Welt zu wecken und zu schärfen. Wichtig ist, dass es sich tatsächlich um
Probleme handelt, das heißt, um strittige Fragen, die sich auf verschiedene Weise beantworten lassen und die Gestalt des Dilemmas annehmen können: Es geht nicht darum, sie zulösen, sondern sie von unterschiedlichen und widersprüchlichen Seiten zu zeigen.
Beeinflusst, gesteuert, gelenkt – oft lassen wir uns bestimmte Botschaften „einflüstern“, obwohl wir uns selbst eine Meinung bilden wollen. In der Veranstaltung lernen die Teilnehmenden die vielfältigen Methoden der Manipulation kennen. Zunächst beleuchten wir die psychologischen Hintergründe der Informationsaufnahme wie „Denkrahmen“, „Gruppendenken“ und „Kontrasteffekt“. Dann gehen wir der Frage nach, wie mittels Sprache, Musik und Bildern praktisch Einfluss genommen wird. Auch mit allgemeinen, medienübergreifenden „Tricks“ (z. B. das Weglassen oder die Wiederholung von Informationen oder die Überbetonung von Belanglosigkeiten) werden die Teilnehmenden vertraut gemacht. -weitere Informationen
Bildungsangebot: Fairer Handel Kakao & Schokolade
Schokolade – nicht für alle ein Zuckerschlecken: Gerade die Erzeuger des Grundstoffs Kakao arbeiten meist unter ausbeuterischen Bedingungen. Welche Missstände gibt es konkret? Wie, wo und von wem wird Schokolade überhaupt hergestellt? Wer verdient an Schokolade – und wer nicht? Wie kann der Faire Handel zu einer Verbesserung beitragen? Um Antworten zu finden, nehmen wir die gesamte Produktionskette unter die Lupe, vom Kakaobaum bis zum Konsumenten. Die Teilnehmenden gewinnen dabei u. a. Einblicke in Anbauländer und Produktionsbedingungen, Kostenverteilung, Kriterien und Effekte des Fairen Handels sowie in Handlungsmöglichkeiten für jede(n) Einzelne(n). -weitere Informationen
Bildungsangebot: "Fishbanks"
Fisch wie Sand am Meer? Nur noch selten ist das der Fall: Inzwischen sind 80 Prozent der Fischbestände überfischt. Im Planspiel schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle von Fischereibetrieben. Ziel jedes Betriebs ist, innerhalb eines festgelegten Zeitraums den Fang zu maximieren. Doch bestimmte Faktoren wie etwa die Regenerationsrate der Fische setzen Grenzen. Wie gehen die Unternehmen damit um? Fischen sie das Meer leer oder entwickeln sie eine Strategie des nachhaltigen Ressourcengebrauchs? Und wie sieht die aus? Anhand des Beispiels „Fischerei in Westafrika“ können wir bei Bedarf in Kleingruppenarbeit und einem anschließenden Gespräch das Thema vertiefen. -weitere Informationen
Bildungsangebot: Gentechnik in der Landwirtschaft
Weniger Herbizide beim Soja-Anbau, mehr Nährstoffe im Reis: Auf den ersten Blick erscheint der Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft vielversprechend. Inzwischen häufen sich jedoch Beispiele dafür, dass er Probleme und Gefahren für Umwelt, Landwirte und Verbraucher mit sich bringt. Geht der Schuss also nach hinten los? Wir widmen uns den biotechnologischen Hintergründen: Wir erklären, wie bei der genetischen Veränderung von Nutzpflanzen vorgegangen wird und wie Gentransfer funktioniert, nehmen Vor- und Nachteile der Technik in Augenschein, stellen Alternativen zur Agro-Gentechnik vor und informieren über Möglichkeiten, wie ihr jede(r) Einzelne(r) etwas entgegensetzen kann. -weitere Informationen
Wir sind der Überzeugung, dass es nötig ist, über möglichst viele gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Themen Informationen und Hintergrundwissen zu haben. Erst dadurch kann man in einer Demokratie verantwortungsvoll handeln. Wir wollen mit Vorträgen, Seminaren und anderen Veranstaltungen mit dazu beitragen, dass diese Informationen anhand von vielen Fakten und Beispielen auf leicht zugängliche Art vermittelt werden.Unsere inhaltlichen Schwerpunkte reichen von den Hintergründen des Medienbetriebes über nachhaltige Landwirtschaft, fairem Handel bis hin zu den Details der derzeitigen Globalisierung. Wir arbeiten ständig an der entsprechend aufbereiteten Präsentation weiterer Themen und interessieren uns dabei sowohl für Fairness und Chancengleichheit unter den Menschen, als auch für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung unserer natürlichen Umwelt.
Wir bieten zu ausgewählten Themen Veranstaltungen an.
Das Angebot richtet sich grundsätzlich an alle interessierten Institutionen, speziell jedoch an Schulen und andere Bildungsträger. Mehr zu den einzelnen Angeboten erfahren sie hier!
Hinweise
zu interessanten Veranstaltungen oder Veröffentlichungen, die unsere Arbeit berühren:
*Facebook und mentale Gesundheit*
Es war ja an sich klar, doch jetzt gibt es wissenschaftliche Untersuchungen, die bestätigen, dass es viele Vorteile hat, facebook (und co) nicht zu nutzen.
*Didaktik einer Bildung für nachhaltige Entwicklung*
Prof. Dr. Kersten Reich hat diesen Video-Vortrag anlässlich einer Tagung zur Überarbeitung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung Anfang Dezember 2018 gehalten.
*Fallen und Chancen der Nachhaltigkeits-Kommunikation*
OroVerde hat ein schönes Projekt zum Thema Nachhaltigkeits-Kommunikation und systemisches Denken:
Der schweizer Ableger der Initiative Psychologie im Umweltschutz hatte 2016 eine spannende Konferenz zur Kommunikation im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich, die sogar halbwegs gut dokumentiert ist: