Der Themenschwerpunkt aus unserem Projekt „Psychologie der Massenmedien“ zu den Abläufen in der (Auslands)Berichterstattung.
Unterrichtsbezug
Dieses Angebot passt, mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung, für die Fächer Deutsch, Ethik und Sozialkunde.
Kosten
Durch die finanzielle Unterstützung unser Förderer Brot für die Welt, Katholischer Fonds und engagement global aus Mitteln des BMZ ist es uns möglich, Veranstaltungen zu diesem Themengebiet in der Regel kostenfrei anbieten zu können.
Zeitbedarf
Hier richten wir uns ganz nach Ihren Wüschen. Ab 90 Minuten (einer Doppelstunde) bis zu einer Projektwoche ist alles möglich.
Thema und Inhalte
Internet, Fernsehen, Radio, Zeitungen, Bücher – sie alle versorgen uns mit Nachrichten. Doch wie entstehen diese? Welche Faktoren haben Einfluss darauf, dass aus einem der vielen Tausend Ereignisse am Tag auch eine Nachricht wird? Welchen Weg geht diese bis zu ihren Empfängern? Und kommt dabei wirklich immer die Realität an oder vielleicht nur ein Teil davon?
Um diese Fragen zu klären, betrachten wir, welche Aufgaben den Auslandskorrespondenten vor Ort zukommen und welche den Redaktionen zu Hause. Darüber hinaus wird beleuchtet, was oder wer sonst noch auf die Berichterstattung einwirkt.
Ziele
Wir wollen die Mechanismen der Auslandsberichterstattung vor Augen führen. Durch dieses Wissen werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, Nachrichten zu hinterfragen und sich selbst ein umfassendes Bild von Sachverhalten und Kulturen zu machen. Diese Fähigkeiten sind die Grundlage für demokratische Willensbildung und Entscheidungsfreiheit.
Methoden
Unser Unterricht ist anschaulich, multimedial und interaktiv gestaltet: Wir zeigen zahlreiche Beispiele und arbeiten mit Videos, Hörproben, Rollenspiel und Gruppenpuzzle.
Interesse?
Sie haben Interesse? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
weiterführende Informationen
Joris Luyendijk – Wie im echten Leben
Charlotte Wiedemann – Vom Versuch, nicht weiß zu schreiben
Noam Chomsky – Media Control
Tom Schimmeck – Am besten nichts Neues
… und auf unserer Projektseite
letzte gelaufene Veranstaltungen
01.-02.07.2019 – Latina August Hermann Francke, Halle
26.-28.06.2019 – Latina August Hermann Francke, Halle
01.07.2019 – Fallstein Gymnasium, Osterwieck
06.06.2019 – Saaleschule für (H)alle, Halle