Klimawandel, Klimakrise: Framing im Bereich globales Lernen und BNE
Eine Fortbildung für Multiplikator*innen
vom 30.10. bis 01.11.2020
in den Räumen der Evangelischen Hochschule Dresden
Anmeldung: einfach eine E-Mail an anmeldung [at] mohio [dot] org schreiben, es folgen dann weitere Infos.
Macht es einen Unterschied, ob wir vom Klimawandel oder der Klimakrise reden, wenn wir Menschen dafür motivieren möchten, sich für einen sozial-ökologischen Wandel einzusetzen? Oder ob wir uns als Teil der Natur verstehen oder getrennt von ihr? Die Framing- Theorie sagt: ja!
Wir befassen uns an diesem Wochenende theoretisch und praktisch mit Framing in unserem Wirkungsfeld: dabei erforschen wir u.a., wie wir Werte, die am Gemeinwohl, dem Blick aufs Ganze oder sozialer Gerechtigkeit orientiert sind, stärken können und wie wir unsere Arbeit mit Werten in Einklang bringen, die dauerhafte Veränderungen bewirken können. Du wirst durch die Fortbildung ein Verständnis dafür entwickeln, wie wirkmächtig Frames sind, die du tagtäglich benutzt und wirst sensibler dafür – ganz nach dem Motto: Rede ich eigentlich so wie ich denke? Außerdem diskutieren wir, wo die Grenzen des Framing liegen und wollen Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, mit Menschen im Kontakt und Austausch zu sein, die – bewusst oder unbewusst – andere Frames benutzen.
Programm
Freitag
15:30 Ankunft & Begrüßungskaffee /-tee
16:00 Wer ist da? Gegenseitiges Kennenlernen
Wieso, weshalb & wie? Erwartungen an und Ziele für das Wochenende
18:30 Abendessen
Samstag
9:15 Check in
Meine, deine, unsere Werte – worauf basieren unsere Frames?
10:45 Kaffeepause
11:15 Framing, was ist das und wie funktioniert das überhaupt?
Vom Beispiel zur Theorie
13:00 Mittagspause
14:30 Klimawandel oder Klimakrise? Framing in unserem Arbeitsfeld
Frames kennenlernen, dekonstruieren, entwerfen
16:00 Kaffeepause
16:30 Framing ist doch Manipulation?! Chancen und Risiken ausleuchten
17:15 Offene Fragen & Tagesabschluss
18:30 Abendessen
Sonntag
9:15 Check in
Übers Reden hinaus – außersprachliche Frames bewusst machen
10:45 Kaffeepause
11:15 Rede ich eigentlich so, wie ich denke?
Stimmiges Selbst-Framing entwickeln, Umgang mit anderen Frames reflektieren
12:00 Abschluss
12:30 Mittagessen
Geleitet wird die Fortbildung von:
Anne Wiebelitz (*1987) arbeitet als Wildnispädagogin (www.bewandert.eu) & Prozessbegleiterin nach dem transformation-in-natura Ansatz mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Außerdem leitet sie Seminare im Bereich Konflikttransformation/Kommunikation mit Menschen mit unterschiedlichsten beruflichen und kulturellen Hintergründen. Seit 2014 befasst sie sich mit Werten und Deutungsrahmen im Bildungsbereich und ist Mitbegründerin des Netzwerks www.diegemeinsamesache.org
Heike Fahrun (* 1970) ist seit vielen Jahren freie Trainerin und Moderatorin in der Non-formalen Bildung. Ihre Schwerpunkte liegen auf Projektmanagement im Non-Profit-Bereich, Partizipation und Diversitätsbewusster Bildung. Ein wichtiges Element ihrer Arbeit ist die Beratung von Multiplikator*innen und das Coaching angehender Trainer*innen. Außerdem ist sie regelmäßig als Autorin und Redakteurin in den Feldern Methodenvermittlung und Wissenschaftskommunikation tätig.
Anmeldung: einfach eine E-Mail an anmeldung [at] mohio [dot] org schreiben, es folgen dann weitere Infos.
Teilnahmebeitrag: nach eigenem Ermessen, mind. 30€ (inkl. Unterkunft und Vollverpflegung)
Empfehlungen:
- 30€ ohne regelmäßiges Einkommen
- 60€ Geringverdienende
- 120€ Vollverdienende