Eine interaktive Einführung in die Berechnung eines zukunftsfähigen Lebensmodells für alle.
Unterrichtsbezug
Dieses Angebot passt für die Fächer Ethik, Geographie, Religion, Sozialkunde und Wirtschaft.
Altersempfehlung: ab der 9. Klasse
Kosten
Durch die finanzielle Unterstützung unser Förderer Brot für die Welt, Katholischer Fonds, Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und engagement global aus Mitteln des BMZ ist es uns möglich, Veranstaltungen zu diesem Themengebiet in der Regel kostenfrei anbieten zu können.
Zeitbedarf
Hier richten wir uns ganz nach Ihren Wüschen. Ab 90 Minuten (einer Doppelstunde) über einen Projekttag bis hin zu einer Projektwoche ist alles möglich.
Thema und Inhalte
Wir alle sind Teil der Besatzung von dem fantastischen Raumschiff „Erde“. Die Lebenserhaltungssysteme dieses Raumschiffes ermöglichen uns ein durchaus angenehmes Leben. Doch profitieren alle Crewmitglieder in gleicher Weise von den vorhandenen Ressourcen? Und wie ist es um den Zustand unseres Lebenserhaltungssystems – der Biosphäre – überhaupt bestellt?
Um auf diese spannenden Fragen Antworten zu geben, wurde das Konzept des ökologischen Fußabdrucks entwickelt. Es liefert uns anhand des persönlichen Flächenverbrauchs eine Maßzahl dafür, inwieweit unser Lebensstil mit dem Erhalt der Biosphäre zu vereinbaren ist.
In der Bildungsveranstaltung geht es darum, sich als Crew des Raumschiffs Erde über die Verteilung der Ressourcen zu verständigen und einen Lebensstil zu entwerfen, der auch unseren Enkeln noch ein gutes Leben ermöglicht. Über die dabei auftretenden Probleme und Hindernisse, sowie die ersten Schritte zur Umsetzung soll dann auch gemeinsam diskutiert werden.
Ziele
Diese Bildungsveranstaltung zielt darauf ab, ein Bewusstsein für den Ressourcen- bzw. Flächenverbrauch unserer Lebensweise zu schaffen. Darüber hinaus soll es auch darum gehen, wie ein zukunftsfähiger Lebensstil aussehen könnte und welche Schritte zur Umsetzung notwendig sind.
Methoden
Wir vermitteln den Stoff auf vielfältige, multimediale und spielerische Art, z. B. mit Hilfe einer Gedankenreise, anhand des Weltverteilungsspiels, dem Hektarspiel und Video. Die Teilnehmenden sind so aktiv in den Unterricht eingebunden und erleben die Thematik mit allen Sinnen.
Interesse?
Sie haben Interesse? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
letzte gelaufene Veranstaltungen
06.02.2020 – Latina August Hermann Franke, Halle
04.02.2020 – Europagymnasium Walther Rathenau, Bitterfeld-Wolfen
09.01.2020 – Latina August Hermann Francke, Halle
09.12.2019 – MLU, Halle
23.10.2019 – HTWK, Leipzig