Ein Planspiel zur internationalen Fischereiwirtschaft und Überfischung der Weltmeere.
Unterrichtsbezug
Dieses Angebot passt für die Fächer Ethik, Geographie (Lehrplanbezug siehe unten) und Sozialkunde.
Altersempfehlung: ab der 9. Klasse
Kosten
Durch die finanzielle Unterstützung unser Förderer Brot für die Welt, Katholischer Fonds und engagement global aus Mitteln des BMZ ist es uns möglich, Veranstaltungen zu diesem Themengebiet in der Regel kostenfrei anbieten zu können.
Zeitbedarf
Hier richten wir uns ganz nach Ihren Wüschen. Ab 90 Minuten (einer Doppelstunde) über einen Projekttag bis hin zu einer Projektwoche ist alles möglich.
Thema und Inhalte
Fisch wie Sand am Meer? Nur noch selten ist das der Fall: Inzwischen sind 80 Prozent der Fischbestände überfischt.
Im Planspiel schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle von Fischereibetrieben.
Ziel jedes Betriebs ist, innerhalb eines festgelegten Zeitraums den Fang zu maximieren. Doch bestimmte Faktoren wie etwa die Regenerationsrate der Fische setzen Grenzen. Wie gehen die Unternehmen damit um? Fischen sie das Meer leer oder entwickeln sie eine Strategie des nachhaltigen Ressourcengebrauchs? Und wie sieht die aus? Anhand des Beispiels „Fischerei in Westafrika“ können wir bei Bedarf in Kleingruppenarbeit und einem anschließenden Gespräch das Thema vertiefen.
Ziele
Am Beispiel der Fischerei wird die Schwierigkeit verdeutlicht, sich die Folgen des eigenen Handelns in komplexen Systemen vorzustellen. Zudem wird aufgezeigt, dass sich Menschen schwer tun, aus eingefahrenen Denk- und Verhaltensmustern auszubrechen, z.B. Konkurrenzdenken aufzugeben und miteinander zu kooperieren.
Methoden
Wir vermitteln die Thematik durch das Planspiel „Fishbanks“, bei dem alle Teilnehmenden aktiv eingebunden werden.
Durch Videos wird die Problematik auch noch auf andere Weise anschaulich gemacht.
Interesse?
Sie haben Interesse? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Lehrplanbezug
Für Geographie in Gymnasien in Sachsen-Anhalt
Klasse 9: Oberthema „Lebensraum Erde“ Unterthema „Das Weltmeer – Nutzung und Gefährdung“
Klasse 10: Oberthema „Syndrome des globalen Wandels“, Syndrom: Raubbau, konkret am Beispiel der Überfischung in Verbindung mit einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise
Klasse 10: Thema: „Sicherung der Ernährung“
Klasse 11: Oberthema „Geoökologie“ (u.a. auch, weil ein aquatisches Ökosystem vorgestellt werden muss und dabei auf Fischerei und Übernutzung eingegangen wird.)
letzte gelaufene Veranstaltungen
19.02.2020 – Hans-Dietrich-Genscher-Gymnasium, Halle
15.01.2020 – HTWK, Leipzig
19.08.2019 – Schulzentrum Stadt Könnern Sekundarschule, Könnern
01.07.2019 – Fallstein-Gymnasium, Osterwieck
26.06.2019 – Freie Fachoberschule, Leipzig
weiterführende Informationen
Video: WissensWerte – Meere und Ozeane
Video: „Die Überfischung der Meere“ bei youtube oder beim Urheber
Video: „Losing Nemo“ von the black fish
Hilfe für den nachhaltigen Fischeinkauf:
- von greenpeace
- von wwf
Hauptgutachten (2013) des WBGU „Menschheitserbe Meer“
Fischbestände online – Informationen vom Thünen Institut
Future Ocean – von der Uni Kiel
„World Ocean Reviews“:
- Mit den Meeren leben. Ein Bericht über den Zustand der Weltmeere.
- Die Zukunft der Fische – die Fischerei der Zukunft
- Rohstoffe aus dem Meer – Chancen und Risiken
- Der nachhaltige Umgang mit unseren Meeren – von der Idee zur Strategie
Onlineportal MeeresBürger vom Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e. V.
Unsere Einheit basiert auf dem Bildungsmaterial „Fischereiwirtschaft“ (ab Seite 4) von Brot für die Welt