Hintergründe zum Geldsystem und zur Wirtschaftspolitik
Unterrichtsbezug
Dieses Angebot ist für die Fächer Ethik, Sozialkunde und Wirtschaft geeignet.
Altersempfehlung: ab der 9. Klasse
Kosten
Durch die finanzielle Unterstützung unser Förderer Brot für die Welt, Katholischer Fonds und engagement global aus Mitteln des BMZ ist es uns möglich, Veranstaltungen zu diesem Themengebiet in der Regel kostenfrei anbieten zu können.
Zeitbedarf
Hier richten wir uns ganz nach Ihren Wüschen. Ab 90 Minuten (einer Doppelstunde) über einen Projekttag bis hin zu einer Projektwoche ist alles möglich.
Thema und Inhalte
Unsere heutige Wirtschaft basiert auf dem Zahlungsmittel Geld. Wir benutzen es alle täglich, aber was ist Geld eigentlich genau? Wie kommt es in den Umlauf? Welche Folgen hat das aktuelle Geldsystem für die Gesamtwirtschaft? Auf leichte Art und Weise werden diese Fragen beantwortet und weitere Hintergründe zum Geldsystem vermittelt.
Bei entsprechender Zeit widmen wir uns außerdem weiteren Grundbausteinen der Wirtschaft: der Wert von Produkten und Dienstleistungen, die dominierenden moralischen Werte innerhalb der Wirtschaft und das Problem der Wohlstandsmessung.
Der Blick auf und die Diskussion von Alternativen fehlt natürlich auch nicht. So wird z.B. auf die Gemeinwohlökonomie oder Komplementärwährungen eingegangen.
Ziele
Erst wenn die Grundlagen der Wirtschaft verstanden sind, kann eine sinnvolle Analyse des Wirtschaftsgeschehens und der Wirtschaftspolitik erfolgen. Dieses Angebot zielt darauf ab, ein Bewusstsein für die (ökonomischen) Grundlagen unseres Wirtschaftssystems zu schaffen und dadurch Problemfelder und Handlungsoptionen herausarbeiten zu können.
Methoden
Die inhaltliche Auseinandersetzung wird durch Informationseinheiten, Gruppenarbeiten und Stationenlernen angestoßen. Praktische Übungen und der Einsatz audiovisueller Medien machen das Projekt darüber hinaus abwechslungsreich und anschaulich.
Interesse?
Sie haben Interesse? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
weiterführende Informationen
Egon W. Kreutzer (Sonderseite Geld)
Umfangreiches Archiv zum Thema Geld, incl. Gegenargumente
letzte gelaufene Veranstaltungen
25.02.2020 – IJGD, Wernigerode
26.06.2019 – Sekundarschule Kastanienallee, Halle
25.06.2019 – Sekundarschule Kastanienallee, Halle
24.06.2019 – Sekundarschule Kastanienallee, Halle
29.04.2019 – Universität Leipzig, Leipzig