Weltverteilungsspiel
Beschreibung
Alle TeilnehmerInnen repräsentieren die Weltbevölkerung. Die TeilnehmerInnen sollen nun die tatsächliche Bevölkerung auf den einzelnen Kontinenten schätzen. Anschließend sollen sich die
TeilnehmerInnen einigen, wie sie sich auf die fünf Kontinente verteilen müssen, damit die Anzahl der TeilnehmerInnen auf jedem Kontinent der tatsächlichen relationalen Verteilung von Menschen auf den Kontinenten entspricht. Danach kommen die Stühle ins Spiel. Die Stühle repräsentieren die gesamte Menge des Welteinkommens (Bruttosozialprodukt). Pro TeilnehmerIn gibt es einen Stuhl als Teil des Welteinkommens. Alle vorhandenen Stühle sollen nun so auf die Kontinente verteilt werden, wie die TeilnehmerInnen die tatsächliche Verteilung des Welteinkommens schätzen. Auch hier wird wieder so lange probiert, bis die Verteilung stimmt.
Quelle bzw. weitere Infos
Stumme Weltkarte
Beschreibung
Auf einer stummen Weltkarte tragen die TN die 8 wichtigsten Kakaoanbauländer ein. Als Hilfe darf auf eine beschriftete Weltkarte geschaut werden.
Quelle bzw. weitere Infos
- leere Weltkarte bei wikicommons
- Wandkarte Staaten der Erde für 1,50€ bei der Bundeszentrale für politische Bildung
Filmclip
Beschreibung
An der Elfenbeinküste ernten Kinder Kakaobohnen. Für Kakaobohnen, aus denen auch Schokohasen hergestellt werden, müssen sich 600.000 Kinder in den Ländern Westafrikas plagen.
Quelle bzw. weitere Infos
- Schuften für Schokolade bei nano auf 3sat
Karten-Zuordnung
Beschreibung
Was der faire Handel kann und wo seine Grenzen liegen, soll mit dieser Methode herausgefunden werden. Verschiedene Aussagen stehen auf kleinen Kärtchen, welche von den TN zu folgenden Bereichen zugeordnet werden sollen: Fairer Handel, konventioneller Anbau, weder noch. Dabei gibt es auch Aussagen, welche nicht eindeutig bzw. sowohl beim fairen Handel als auch beim konventionellen zugeordnet werden können. Dann müssen die Kärtchen dementsprechend mittig aufgehangen werden.