Warm-Up: Ball-Zuwerfspiel
Beschreibung
Die TN stehen im Kreis und werfen sich einen Ball zu. Dabei soll bei jedem Wurf ein Begriff gesagt werden, der thematisch zum Seminarthema passt. Zeit zum nachdenken soll nicht gegeben werden, bei dem Spiel kommt es darauf an, den Ball möglichst schnell weiter zu werfen und die Dinge, die einem spontan einfallen, zu sagen.
Mögliche Variante: Die Begriffe, die fallen, werden aufgeschrieben und als Grundlage für die weitere Themenbearbeitung genutzt.
Mögliche Änderung: als Ball einen Volleyball nehmen, der jeweils nach Volleyballregeln weitergespielt werden muss. Dadurch bleibt wirklich keine Zeit zum Ball festhalten und über einen Begriff nachdenken.
Quelle bzw. weitere Infos
- als Kennenlernspiel mit Namen: „Ball und Name“ bei Stiftung Zuhören oder bei kikisweb.de
Die Albatros-Kultur
Beschreibung
Zwei Gruppenteilnehmer werden ohne Beisein der Gesamtgruppe in die Rolle des Mannes/der Frau aus der Albatros-Kultur eingewiesen. Die Gruppe sitzt im Stuhlhalbkreis. Vor dem Stuhlhalbkreis steht ein einzelner Stuhl unter den eine Schale mit Erdnüssen gestellt wird. Den Teilnehmenden wird angekündigt, dass in wenigen Minuten ein Mann und eine Frau als Vertreterin und Vertreter der Albatros-Kultur den Gruppenraum betreten werden. Die Teilnehmenden werden gebeten, das Verhalten der beiden Personen zu beobachten und sich Notizen zu machen.
Quelle bzw. weitere Infos
„Noah Sow – meine eigene Herkunft“
Beschreibung
Ein schönes Beispiel, wie man Deutschland als „Entwicklungsland“ darstellen kann liefert Noah Sow in ihrem Buch Deutschland Schwarz Weiß in der Einleitung.
Quelle bzw. weitere Infos
- Deutschland Schwarz Weiss von Noah Sow (gibt es auch als Hörbuch!)
Karten-Zuordnung
Beschreibung
Um die Filter in der Auslandsberichterstattung bzw. Möglichkeiten der Bildmanipulation kennenzulernen, habe ich die Methode der Kartenzuordnung gewählt. Dazu wurden zuerst die TN in Kleingruppen eingeteilt (mittels Puzzle, beschrieben u.a. hier). Jede Gruppe hat dann einen Umschlag gezogen, in dem entweder verschiedene Zitate oder verschiedene Bilder enthalten waren. Die Gruppenmitglieder sollten sich nun als Murmelgruppe (Beschreibung u.a. hier und hier) darüber austauschen, zu welchen Kategorien ihre jeweiligen Zitate oder Bilder passten. Diese Kategorien waren an einer Pinnwand sichtbar. Nachdem alle Gruppen ihre jeweiligen Materialien an den Pinnwände zu den vermuteten Kategorien angepinnt hatten, erfolgte eine gemeinsame Betrachtung des Ergebnisses. Im Anschluss wurde im Plenum darüber diskutiert, ob die Zuordnungen „richtig“ waren und wurden ggf. korrigiert.
Quelle bzw. weitere Infos
- in Abwandlung als Moderationsmethode: u.a. hier