Gerade zu diesem Thema bietet es sich an, einen Flüchtling einzuladen! Fragt dazu bei den entwicklungspolitischen Organisationen oder Migrantenorganisationen in eurer Stadt nach!
Warm-Up: Elektrische Leitung
Beschreibung
Es werden zwei Gruppen gebildet. Die Mitglieder der beiden Gruppen setzen sich in einer Reihe auf Stühle. Der Spielleiter steht an einem Ende zwischen den beiden Reihen. Alle Mitglieder der Gruppen fassen sich an die Hände und schauen in die Richtung, wo nicht der Spielleiter steht. Die ersten Mitglieder der Gruppe bilden eine Ausnahme, sie dürfen auf den Spielleiter schauen.
Der Spielleiter hat eine Münze in der Hand und wirft diese hoch. Danach zeigt die Münze den ersten Spielern. Wird die Kopfseite der Münze sichtbar, so müssen die ersten ein Signal an den nächsten Spieler, durch das Drücken der Hand, weitergeben. Die nächsten Mitglieder tun das gleiche. Kommt das Signal an den letzten Spieler in der Reihe, so muss er so schnell wie möglich auf z.B. einen Tisch am Ende schlagen. Die schneller Gruppe wechselt im Uhrzeigersinn die Plätze auf den Stühlen. Wird die Zahlseite der Münze sichtbar, dürfen die ersten Spieler nicht die Hand des anderen drücken. Wird das Signal trotzdem ausgelöst , muss die Gruppe im entgegengesetztem Uhrzeigersinn die Plätze tauschen.
Gewonnen hat die Gruppe, die einmal komplett die Plätze durchgetauscht hat.
Quelle bzw. weitere Infos
- etwas abgewandelt beim Spiele-wiki
Die Bedeutung meines Namens
Beschreibung
Alle TeilnehmerInnen stellen sich vor und erzählen eine Geschichte, die sie mit ihrem Namen in Verbindung bringen. Es geht um die Verbindung zwischen Identität und Namen und um kulturelles und/oder historisches Bewusstsein.
- Wie bin ich zu diesem Namen gekommen?
- Hat er eine Bedeutung? In welcher Sprache?
- Vorname? Nachname? Spitzname?
- Magst Du Deinen Namen?
Quelle bzw. weitere Infos
- u.a. auf Seite 6 im Fortbildungsbaustein zum interkulturellen Lernen (pdf) der RAA Brandenburg
- u.a. auf Seite 5 im Begleitheft des Projektes Gesellschaftsspiel (pdf) der Kampagne Gesicht zeigen!
Ein Schritt nach vorn!
Beschreibung
Die Teilnehmenden erhalten Rollenkärtchen und werden auf ihren „Weg durch das Leben“ geschickt. Sie erleben verschiedene Situationen und erfahren so, wie sich unterschiedliche Voraussetzungen und Chancen auf ihren Lebensweg auswirken. Diskriminierungen werden nachvollziehbar und sichtbar. Mit dieser Übung können die Teilnehmenden ausprobieren, wie man sich als jemand anderer fühlt.
Quelle bzw. weitere Infos
- bei polis – Politik lernen in der Schule
- Schulmaterial (pdf) von handicap international
- im KOMPASS – Handbuch Menschenrechtsbildung oder als pdf
Karikaturen
Beschreibung
Karikaturen sind eine großartige Möglichkeit Schüler mit aktuellen und vergangenen Ereignissen, Entwicklungen und Problemen zu konfrontieren. Karikaturen haben, wie alle Bilder, den Vorteil für unser Gehirn schneller verarbeitet und besser erinnert zu werden, als reiner Text. Die Komprimierung komplexer Inhalte auf Kernaussagen erhöht die Bereitschaft sich mit Karikaturen auseinander zu setzen.
Quelle bzw. weitere Infos
- Mit Karikaturen arbeiten (pdf) vom DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.
- Gerhard Mester [einfach nach Bildern von ihm suchen! 😉 ]
- Thomas Plaßmann