Fishbanks
Mit dem Spiel wird die „Tragödie der Material: Allgemeingüter“ verdeutlicht. D.h. die Teilnehmenden lernen, dass kurzfristiger Gewinn einen langfristigen Erfolg zunichte macht. So können natürliche Ressourcen schnell und unerwartet verbraucht sein. Es wird gezeigt, dass es notwendig ist, von allen getragene Lösungen zu erarbeiten und Regeln zur Einhaltung zu definieren. Es wird des Weiteren thematisiert, was passiert, wenn einige Wenige die Nutzung gemeinschaftlicher Güter dominieren.
Quelle bzw. weitere Infos
- Bildungmaterial zum Thema Fischereiwirtschaft vom eed / Brot für die Welt (pdf – Seite 4)
- Kurzfilm: Die Überfischung der Meere von Uli Streckenbach
Literatur
- World Ocean Review I – III (maribus gGmbH)
- The End of the Line: How Overfishing Is Changing the World and What We Eat (Charles Clover, 2008)
http://future.arte.tv/de/fisch
Dokumentationen
- The Ende of the Line (Ruppert Murray, 2009)
- Der letzte Fisch – Unsere Meere am Scheideweg (Arte Dokumentation)
- Bis zum letzten Fang – Das Geschäft mit dem Fisch (Arte Dokumentation)
- Der letzte Fang (Markus CM Schmidt, 2012)
- Sharkwater – Wenn Haie sterben (Robert Stewart, 2006)
- Kampf um den Fisch (Reportage, NDR)
- We feed the World (Erwin Wagenhofer, http://www.we-feed-the-world.at)
Organisationen und Internetauftritten
- Brot für die Welt (https://info.brot-fuer-die-welt.de/thema/fischerei)
http://fischbestaende.portal-fischerei.de/ - WWF (http://www.wwf.de/themen-projekte/meere-kuesten/fischerei/fischereipolitik-in-europa/)
- Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) – Friends of the Earth Germany (http://www.bund.net/themen_und_projekte/meeresschutz/)