Überblick
Was wir von der Welt wissen und mitbekommen, bestimmt unser Denken und Handeln. Aber wie bekommen wir das Wissen von der Welt? Die meisten Informationen erhalten wir durch Massenmedien, wie z.B. Zeitung, Fernsehen oder Internet. Bei der Produktion der Inhalte wird fast nichts dem Zufall überlassen. In ihre Herstellung wird immerhin viel Zeit, Geld und Arbeit investiert. Doch wie werden die Themen und Inhalte ausgewählt? Und wer oder was beeinflusst die Gestaltung der Beiträge? Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen des Medienbetriebes, um auf diese Fragen passende Antworten zu liefern.
Themenschwerpunkte
Kommunikation
- Einführungsspiel: Was ist Kommunikation?
- Wo liegen die Schwierigkeiten bei Kommunikation?
- Vorstellung der Kommunikationsebenen
- Sprechübung zu non- und paraverbalen Kommunikationsebenen
Medien als Institutionen
- Ablauf Auslandsberichtserstattung (siehe Themenschwerpunkt Entwicklungsländer in den Massenmedien)
- Nachrichtenfaktoren
- Probleme, Filter bei Journalisten
Propaganda
- Geschichte der Propaganda
- Propagandamodell nach Chomsky
- Einführung in Manipulationsmöglichkeiten
Manipulationsmöglichkeiten
- mit Bildern
- Bildzusammenstellung
- Bildmanipulationen
- Frauenbild in den Medien
- mit Musik
- in Dokus und Nachrichten
- durch sprachliche Mittel
- Framing / „Sprache schafft Realitäten“
- Sinninduktionen
- falsche Übersetzungen
- (sich verändernde) Bedeutungen von Wörtern
- Euphemismen/ Dysphemismen
- Manipulation durch Argumentation
- Vorstellung Argumentationsmodell
- Vorstellung Dialektik
- Übung: Argumentation in den Massenmedien (Anhand aktueller Artikel)
- Vorstellung falscher Argumente
- psychologische Hintergründe
Werbung und PR
- Wie funktioniert Werbung – wichtige psychologischer Effekte
- allgemeine Funktionsprinzipien für verschiedene Produktgruppen
- „verdeckte Werbung“: Kampagnen und PR
- Vorstellung der subtileren Manipulationskanäle