Planspiel zu Mobilität und Stadtentwicklung
Unterrichtsbezug
Dieses Angebot passt für die Fächer Ethik, Geographie, Sozialkunde und Wirtschaft
Altersempfehlung: ab der 9. Klasse
Kosten
Durch die finanzielle Unterstützung unser Förderer Brot für die Welt, Katholischer Fonds und engagement global aus Mitteln des BMZ ist es uns möglich, Veranstaltungen zu diesem Themengebiet in der Regel kostenfrei anbieten zu können.
Zeitbedarf
Ab 180 Minuten (vier Unterrichtsstunden), Projekttage oder Projektwochen.
Thema und Inhalte
Mit dem Bus zur Schule, mit dem Auto zur Arbeit – für viele eine Selbstverständlichkeit. Es gibt heute viele Faktoren, die dies möglich machen: Subventionen, günstiger Kraftstoff, wirtschaftliche Interessen, gewachsene Strukturen … Doch was ist der tatsächliche Preis für diese Mobilität und ließe sie sich nicht anders gestalten, zum Wohle aller? In dieser Bildungsveranstaltung suchen wir spielerisch nach Wegen aus diesem Dilemma und zeigen Alternativen auf. Dazu gestalten die Teilnehmenden eine Stadt, in der alle wichtigen Einrichtungen gut zu erreichen sind aber trotzdem kein Verkehrschaos ausbricht, die ökologisch und bezahlbar ist und vor allem: die Menschen zufrieden macht.
Ziele
Das Planspiel sensibilisiert für die Folgen unserer heutigen Mobilität. Die Teilnehmenden erkennen dabei anhand eigener Entscheidungen komplexe Zusammenhänge zwischen Politik, Mobilitätsverhalten und Stadtentwicklung. Es werden Handlungsalternativen aufgezeigt und dazu angeregt, eigene Bedürfnisse, Erwartungen und Abhängigkeiten zu reflektieren.
Methoden
Die Teilnehmenden erwartet eine anschauliche, interaktive Einheit mit starkem Bezug zu realer Stadtplanung. Methodenreich werden Hintergründe und Zusammenhänge zu Mobilität, Verkehr und Stadtentwicklung vermittelt sowie aktiv erarbeitet. Im Planspiel vollziehen die Teilnehmenden den Perspektivwechsel von VerkehrsteilnehmerIn zu StadtgestalterIn, treffen eigene Entscheidungen und erfahren direkt deren langfristige Auswirkungen.
Interesse?
Sie haben Interesse? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
letzte gelaufene Veranstaltungen
01.07.2019 – Fallstein-Gymnasium, Osterwieck
28.06.2019 – Europagymnasium „Walther Rathenau“, Bitterfeld
27.06.2019 – Europagymnasium „Walther Rathenau“, Bitterfeld
25.06.2018 – Fallstein-Gymnasium, Osterwieck
01.12.2017 – Gymnasium Naunhof, Naunhof
weiterführende Informationen
–