Die Lehrpläne der Sekundarschulen und Gymnasien in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen bieten viele Anknüpfungspunkte zum Projektthema.
Detaillierter Lehrplanbezug Sachsen-Anhalt – Gymnasien
Detaillierter Lehrplanbezug Sachsen-Anhalt – Sekundarschulen
Detaillierter Lehrplanbezug Sachsen – Gymnasien
Detaillierter Lehrplanbezug Sachsen – Mittelschulen
Detaillierter Lehrplanbezug Thüringen – Gymnasien
Detaillierter Lehrplanbezug Thüringen – Regelschule
Grobübersicht:
- Chemie
- Ethik
- Geografie
- Physik
- Sozialkunde
- Technik
- Wirtschaft (Mittelschule Sachsen, Vertiefungskurs Klasse 10, Gymnasium Sachsen-Anhalt, Klasse 9-12
- Wirtschaft-Technik-Haushalt/ Soziales (Mittelschule Sachsen, Klasse 9)
- Wirtschaft-Recht-Technik (Regelschule Thüringen, Klasse 9-10)
- Wirtschaft-Umwelt-Europa (Regelschule Thüringen, Klasse 9-10)
- Wirtschaft und Recht (Gymnasium Thüringen, Klasse 9-12)
- Sozialwesen (Regelschule Thüringen, Klasse 9-10)
- Philosophie (Gymnasium Sachsen, Klasse 11-12)
- Gesellschaftswissenschaften (Gymnasium Thüringen, Klasse 10)
Chemie:
Erdöl und Erdgas
- fossile Ressourcen und ihre Endlichkeit (Phänomen: Peak Oil)
- Entstehung und Vorkommen, Förderung, Gewinnung und Aufbereitung, Transport
- Verwendung als Energieträger
- Kraftstoffe aus Erdöl: Stoff- und Energieumwandlungen
- ökologische, ökonomische und soziale Folgen des Erdölverbrauchs
Kohlenstoff
- Verkehrsemissionen: Treibhausgas Kohlenstoffdioxid
Ethik:
Freiheit und Fremdbestimmung, Menschenwürde und Menschenrechte
- Konflikte um und wegen Erdöl und ihre Auswirkungen
Verantwortung und Bedürfnisse, Moral und Konsum
- individuelles Handeln und globale Folgen
- Normen und Werte
- Gewissen und Alltagsentscheidungen
- vernünftige Selbstbeschränkung für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen
Gerechtigkeit
- Benachteiligung und Teilhabe, Fairness
Geografie:
globale und regionale Disparitäten, wirtschaftliche Verflechtungen und Regionen der Erdölförderung
- Ungleichheiten, Abhängigkeiten, Krisen und Konflikte in der Einen Welt
- Wachstum und global vernetzter Güter- und Personenverkehr
- Import und Export, Produktwege in Bundesrepublik und Europäischer Union
- USA: Wirtschaftsmacht und -raum
- Sibirien: Verkehrswege und Rohstofferschließung (Mittelschule Sachsen, Klasse 9)
- Golfregion: Erdölwirtschaft, Öl als Machtinstrument, OPEC (Mittelschule Sachsen, Klasse 9)
globale Problemlagen
- Klimaveränderungen und Umweltbelastung
- soziale und Verteilungsprobleme
- Notwendigkeit eines nachhaltigen Umgangs mit natürlichen Ressourcen
Strukturen im lokalen Umfeld
- Flächennutzung, Infrastruktur und Verkehrsströme, Mobilitätsverhalten (Mittelschule Sachsen, Klasse 10, Gymnasium Thüringen, Klasse 9-11)
Physik:
Bewegung und Energieerhaltung
- Energieformen
- Beschleunigung und Kraft
- Energieumwandlung: Entwertung und Verlust von Energie
elektrische Energie
- Erzeugung, Umwandlung und Übertragung
- Generator und Elektromotor
nachhaltige Energienutzung
- Bereitstellung und Speicherung von Energie
- Energieressourcen und -bedarf
- alternative Antriebskonzepte und zukünftige Energieversorgung
Sozialkunde:
Globalisierung und aktuelle Konfliktsituationen
- wirtschaftliche Freiheit und soziale Gerechtigkeit
- internationale Beziehungen und Bedürfnisse des Einzelnen
- Ursachen, Akteure und ihre Interessen, Auswirkungen von Krisen und Konflikten
- weltweite Menschenrechtsverletzungen
- Wettbewerb und Macht, Sicherheit und Verteidigung
- Wirtschaftswachstum und nachhaltige Umweltsicherung
- Konsens und Lösungsansätze
Technik:
Entwicklungstendenzen technischer Systeme
- Zusammenhang zwischen gesellschaftlicher und technischer Entwicklung, Kontexte für gesellschaftliche Einführung oder Ablehnung
- globale Umweltprobleme (Treibhauseffekt, globale Erwärmung und Klimawandel, Ozon und Smog) (Gymnasium Thüringen, Klasse 10)
Energieversorgung
- Nutzung erneuerbarer Energien (Wirkungsgrad, Vor- und Nachteile)
- Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeitsaspekte
- Verbrauchsmessungen und Einsparpotentiale
- Energiearten und -träger zum Fahrzeugantrieb (z. B. Elektroantrieb, Wasserstoff und Gas, Biodiesel) (Gymnasium Sachsen-Anhalt, Klasse 10)
- Energieverlust bei Umwandlung und Übertragung
- Energietransport, -speicherung und -bilanz
elektronische Systeme (Mittelschule Sachsen, Klasse 10)
- Anwendungen, Einsatzgebiete und Entwicklungstendenzen
Produkte (Mittelschule Sachsen, Gymnasium Sachsen-Anhalt, Klasse 10)
- Lebenszyklus: Produktidee, Verwirklichung, Nutzung, Entsorgung, Gebrauchswert
- Funktionalität und Zuverlässigkeit eines Gebrauchsgegenstandes (z. B. Fahrrad)
- Mehrfachfertigung (z. B. Massenfertigung)
- Zusammenhang zwischen Energie- und Rohstoffverknappung, Lebensstandard, Produktion, Konsum und Recycling
Verkehrstechnik (Mittelschule Sachsen, Klasse 10), Verkehrssysteme (Gymnasium Sachsen-Anhalt, Klasse 10-12)
- Globalität und Nachhaltigkeit verkehrstechnischer Lösungen
- Wirtschaftlichkeit und ökologische Verträglichkeit eines Transport-Verkehrssystems
- regionale Verkehrssituationen (z. B. Radwegenetz), Individual- und Güterverkehr, überregionaler Verkehr (Gymnasium Sachsen-Anhalt, Klasse 11-12)
Fahrzeugtechnik (Gymnasium Sachsen-Anhalt, Klasse 9)
- Kfz und muskelkraftbetriebene Fahrzeuge
- Verbrennungsmotoren und Kraftstoffe, Schadstoffe und Abgasreinigung (Gymnasium Thüringen, Klasse 10)
- alternative Antriebs- und Speicherkonzepte (Gymnasium Thüringen, Klasse 10)
Wirtschaft (Mittelschule Sachsen, Vertiefungskurs Klasse 10, Gymnasium Sachsen-Anhalt, Klasse 9-12:
komplexe Zusammenhänge der Lebens- und Arbeitswelt
- mikro- und makroökonomische Zusammenhänge des Wirtschaftskreislaufes, Geld- und Güterströme
- wirtschaftspolitische Entscheidungen
- Bedürfnisse und Bedarf, Knappheit
- Wir als WirtschaftsbürgerInnen
- das Wirtschaften: Produktion, Verteilung und Konsum
Märkte
- Angebot und Nachfrage, rollenspezifische Gegensätze von Anbietern und Nachfragern
- Marktformen (z. B. Monopol), Faktorenmarkt (Arbeit, Kapital, Ressourcen)
- Konzentration und Wettbewerb, Preisbildung
- Absatzpolitik
Globalisierung des Wettberwerbs
- internationale Wirtschaftsbeziehungen und Arbeitsteilung
- Welthandelsorganisation, EU, OPEC, Entwicklung in Asien und Afrika
- weltweite Konflikte: Embargo, Zollschranken
- wirtschaftspolitische Ziele und Maßnahmen
Wirtschaftsethik
- ethisch-moralische Aspekte wirtschaftlicher Entscheidungen
Wirtschaft-Technik-Haushalt/ Soziales (Mittelschule Sachsen, Klasse 9):
komplexe Zusammenhänge der Lebens- und Arbeitswelt in übergreifender ökonomischer Betrachtungsweise
- Technik im Wohnumfeld
- eigene Wertvorstellungen und soziales Handeln
- wirtschaftliche Entscheidungen verantwortungsbewusst treffen
Wohnen und Wohnumfeld
- Wohnungslage, Flächennutzungsplan und Umweltbewusstsein
Energieversorgung
- Erzeugung und Verteilung von Elektroenergie
- Nutzungsmöglichkeiten alternativer Energiequellen (Aufwand- und Nutzenrelation, Entwicklungstendenzen)
Wirtschaft-Recht-Technik (Regelschule Thüringen, Klasse 9-10):
Unternehmen
- Wirtschaftsbereiche
- Produktionsfaktoren
der erweiterte Wirtschaftskreislauf
- Rolle des Staates
- außenwirtschaftliche Verflechtungen
- Globalisierung
- eigene Rolle als Verbraucher
Wirtschaftsordnungen
gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge
- Wirtschaftswachstum und Preisniveaustabilität
Konstruktion, Herstellung und Handhabung von Modellen (elektrotechnische Schaltungen)
- technische Systeme: Stoff-, Energie- und Informationsumsätze
Konstruktion, Herstellung und Handhabung von Modellen (Systeme zur Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Energie)
- Energiearten und ihre Umwandlungen
- Transformator, Brennstoffzelle
- regenerative und nicht regenerative Energiequellen
Wirtschaft-Umwelt-Europa (Regelschule Thüringen, Klasse 9-10):
außenwirtschaftliche Beziehungen
- Inhalte, Umfang und Bedeutung globalen wirtschaftlichen Handelns
- außenwirtschaftliche Beziehungen Deutschlands, Geld- und Güterströme
- auf Nachhaltigkeit angelegte Wirtschaftsordnungen, Organisationen und Problemfelder
- weltweit verflochtene Handels- und Finanzmärkte
europäische Umweltschutzpolitik
- Arten und Risiken aktueller Energieerzeugungssysteme, Ansprüche an zukünftige Energieversorgung
- konventionelle und alternative Verfahren der Energiegewinnung (Funktionsweise, Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit, Ökobilanz
- Verantwortung für eine intakte Umwelt im Alltagshandeln
Überleben in der Einen Welt
- globale Problemfelder und Zusammenhänge
- Nachhaltigkeit eigenen Handelns
- zunehmende Globalisierung und ihre Wirkung
- Maßnahmenkatalog Agenda 21 (Klimawandel, Artenvielfalt, nachhaltige Entwicklungspolitik)
Wirtschaft und Recht (Gymnasium Thüringen, Klasse 9-12):
wirtschaftliches Handeln
- unter ökologischen Aspekten
- Handel und Verteilungsgerechtigkeit
- Nachhaltigkeit
- Spannungsverhältnis zwischen Bedürfnisvielfalt und Güterknappheit
- Konsumverhalten
Rolle des Staates in der Wirtschafts- und Rechtsordnung
regionale, nationale und internationale ökonomische Zusammenhänge
Außenwirtschaftspolitik
Rechtskunde (Gymnasium Sachsen-Anhalt, Klasse 9-12):
Einführung in das Recht
- Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit
- Ordnungs-, Ausgleichs-, Sicherheits- und Friedensfunktion von Recht
- Brauch, Sitte, Moral, Ethik und Religion als Grundlagen von Sozialnormen
Natur, Umwelt und Recht
- Notwendigkeit rechtlicher Auseinandersetzung mit Umweltzerstörung und Artengefährdung
- Natur bewahren: rechtliche Vorgaben zur sinnvollen Verzahnung wirtschaftlicher und ökologischer Kreisläufe
- Umwelt schützen: Umweltschutznormen und regionale Konflikte zwischen ökologischen und ökonomischen Interessen
europäischer und internationaler Rechtsschutz
- zwischenstaatliche Konflikte
- Legalität/ Legitimität und Illegitimität zwischenstaatlicher Gewaltanwendung
Sozialwesen (Regelschule Thüringen, Klasse 9-10):
Lebenssituationen im Jugendalter
- individuelle und soziale Veränderungen
- Weg zur Selbstständigkeit, eigene Entscheidungen und Verantwortung
- Handlungsstrategien
im Profil Geisteswissenschaften (Gymnasium Sachsen, Klasse 9-10):
Globalisierung gestalten
- Ökonomie als eine Triebfeder des Globalisierungsprozesses
- Möglichkeiten eigener Lebensgestaltung: global denken – lokal handeln, Flexibilität und Mobilität, Verantwortungsbereitschaft
- Welthandel und globale Märkte, Börse
- Menschenwürde, Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit
- globale Verantwortung und Wettbewerbsfähigkeit, Globalisierung und Zukunftsfähigkeit
- globale Probleme (Ressourcenverknappung, ökologische Risiken)
Philosophie (Gymnasium Sachsen, Klasse 11-12):
Bestimmung des Menschen
- Empathie und Perspektivenwechsel
- Reflexionsfähigkeit, Vernunft, freier Wille, Motive und Affekte, Werteorientierung
Mensch und Macht
- Gebrauch und Missbrauch von Macht: individuell und gesellschaftlich, Legitimität und Herrschaft, Macht und Verantwortung, Autorität
Gesellschaftswissenschaften (Gymnasium Thüringen, Klasse 10):
Individualisierung als gesellschaftlicher Trend
- Fremd- und Selbstbestimmung, Faktoren für den globalen Individualisierungstrend (z. B. Zugang zu Mobilität)
- individuelle Verantwortung und Engagement für die Gemeinschaft
Konsumverhalten und Lebensstile
- Wertevorstellungen
- Produktketten und Vermarktungsstrategien
- Umgang mit Ressourcen in Abhängigkeit politischer und sozioökonomischer Bedingungen
- verantwortungsbewusst verbrauchen
- Zusammenhänge und Abhängigkeiten von Produktion, Handel und Verbauch
- Bedürfnisbefriedigung und Verantwortung gegenüber Lebewesen und Ressourcen