Bedürfnisse, Abhängigkeiten, Erwartungen
- Mobilität und das gute Leben, Mobilität und Glück, Gewissen (5 Punkte)
- Zukunftsplanung und wo wollen wir eigentlich hin? (3 Punkte)
- Emotion, Handlung, Gewohnheit (2 Punkte)
- Mobilität ungleich Verkehr (1 Punkt)
- soziale Erwartungen, peer groups (1 Punkt)
- berufliche Erwartungen
- Handlungsänderungen, Krisen und Umbrüche
- Güterverkehr und Konsumverhalten
- Individualität durch Mobilität? Gemeinschaft durch Verkehr?
ökonomische und politische Aspekte
- Was sind die Maßstäbe wirtschaftlichen und politischen Handelns? (3 Punkte)
- Kosten und Preise, interne und externe Kosten (2 Punkte)
- Ressourcenkonflikte (1 Punkt)
- Abhängigkeiten durch Ressourcenmonopole
- ökologischer Rucksack
- Festlegen von Investitionen, Mittelbindung und zukünftige Handlungsspielräume
- Sollten wir in Energie-/ Ressourcenbilanzen statt in Währungen messen?
- Geht es ohne Wachstum? – Wachstum als Dogma – Was soll wachsen?
- Beschäftigung und Arbeitsplätze
- Klimaverantwortung
- Energiewende
soziale Aspekte
- Teilhabe und Fairness, sowohl lokal als auch global (1 Punkt)
- Wie können wir – aber auch wie kann ich mit Selbstverständlichkeiten umgehen? (1 Punkt)
- externe Kosten
- Vertreibung und Landraub ohne Entschädigung
- Reichtum und Armut. Und: Wer profitiert?
- Möglichkeiten und Selbstverständlichkeiten
- Auswirkungen von Mobilität auf Familie, Beziehungen und andere soziale Lebensformen?
- Mobilität und freies Einkommen – Handlungsspielräume
- Umweltgerechtigkeit: das Verhältnis von Verursachung und Betroffenheit von Umweltschäden
- Verhältnis: Stadtleben und Landleben
- Statussymbole: Auto? Fahrrad? Mobilität?
ökologische Aspekte
- Emissionen von Schadstoffen (Boden, Luft, Wasser) und Lärm (1 Punkt)
- Katastrophen und Havarien
- Verlust von Biodiversität durch Flächenbindung
- Klimafolgen, auch Mikroklima
- Umweltbilanzierung
- Wasserkreisläufe
- Stoffkreisläufe
- Energiealternativen oder eher -einsparung?
Raumstruktur
Wohnort und Zielwahl
Ziele in Bildungsveranstaltungen
technologische Lösungen oder Diskurs über „Zwänge“
Verhaltensänderung
-> persönlichen Bezug herstellen
-> eigene Lösungsfindung stimulieren