Projektbeschreibung
Der Lebensstil großer Teile der Menschheit verschlingt riesige Mengen unserer natürlichen Ressourcen. Wir bringen das Ökosystem Erde mit unserer Konsumorientierung dem Kollaps immer näher. Wir entziehen heute schon den Menschen in ärmeren Ländern die Lebensgrundlage – und morgen wird es bei unserer eigenen so weit sein.
Trotzdem halten wir an unseren Gewohnheiten fest. Im alltäglichen Klein-Klein verlieren wir den Blick für die globalen Zusammenhänge. Dabei müssten wir weiter denken als z.B. nur schnurstracks bis zum nächsten Supermarkt, bis zur nächsten Tankstelle oder bis zu den Mülltonnen im Hinterhof.
Wie kann es uns gelingen, aus diesem Kreislauf auszubrechen und umzudenken?
Gemeinsam etwas Verändern. Umdenken.
Albert Einstein hat einmal gesagt: „Die Probleme, die es auf der Welt gibt, sind nicht mit der gleichen Denkweise zu lösen, die sie erzeugt hat.“
Wir müssen also unsere Art des Wirtschaftens, unsere Art des Konsumierens oder auch der Fortbewegung überdenken.
Systemisches bzw. vernetztes Denken kann uns dabei helfen, Perspektiven zu wechseln und (globale) Zusammenhänge zu erkennen. Muster und Wechselwirkungen werden erkennbar. Das gibt uns die Möglichkeit, Optionen zu entdecken, mit denen wir positive, langfristige Veränderungen bewirken können.
Veranstaltungsreihe des Projekts
Im Rahmen von Abendveranstaltungen wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen. Anhand unterschiedlicher konkreter Themen, beispielsweise aus den Lebensbereichen Ernährung, Konsum, Zukunft der Stadt oder Mobilität, wollen wir in Form von Vorträgen, Diskussionen und Filmvorführungen veranschaulichen, ob und wie ein Umdenken möglich ist.
vergangene Veranstaltungen:
- 05.02.2015 Systemdenken – Globale Zusammenhänge erfassen
- 17.03.2015 System im Gleichgewicht?
- 13.04.2015 Der Schein trügt – eine Expedition in die Rätsel des Geldes
- 12.05.2015 Wie fair ist Fairer Handel?
- 19.-20.05.2015 UmweltnormalverbraucherIn
- 14.-15.07.2015 Umweltschutz mit Messer und Gabel?
- 24.09.2015 Textil & Fairer Handel – Passt das zusammen?
- 03.11.2015 Umweltschutz mit Messer und Gabel?
- 11.11.2015 Textil & Fairer Handel – Passt das zusammen?
- 17.11.2015 The True Cost // Dokumentarfilm & Filmgespräch
- 19.11.2015 Alles Kohle oder was?
Systemdenken – Globale Zusammenhänge erfassen
05.02.2015 // Franckesche Siftungen Halle (Saale) – Amerika-Zimmer
Systemisches Denken kann dazu beitragen, (globale) Zusammenhänge besser zu verstehen. Doch was steckt hinter dieser “Denkschule”?
… weiterlesen.
System im Gleichgewicht?
17.03.2015 // Luchskino Halle (Saale)
In eindrucksvollen Bildern zeigt der Film HOME des französischen Filmemachers und Umweltaktivisten Yann Arthus Bertrand, wie empfindlich das Gleichgewicht des System Erde ist.
… weiterlesen.
Der Schein trügt – eine Expedition in die Rätsel des Geldes
13.04.2015 // Luchskino Halle (Saale)
Im Geld schmilzt die Welt. Die folgenreichste Erfindung der Menschheit ist ebenso genial wie fatal.
… weiterlesen.
Wie fair ist Fairer Handel
12.05.2015 // Stadthaus Halle (Saale)
Kaufen wir alle fair, um unser Gewissen zu beruhigen und bewirken damit nichts? Kann das System des Fairen Handels überhaupt alleiniges Allheilmittel in einer kapitalistischen Gesellschaft sein?
… weiterlesen.
Umweltnormalverbraucher/in
19.05.2015 Händelhaus Halle (Saale) // 20.05.2015 Forum Gestaltung Magdeburg
Jede unserer alltäglichen Handlungen hat Auswirkungen auf unsere Umwelt. In der Summe vieler Milliarden einzelner Tätigkeiten verbraucht unsere Wohlstandsgesellschaft mehr Natur, als uns zur Verfügung steht.
… weiterlesen.
weiterführende Informationen und Nützliches
- Footprintrechner
- Artikel zum Fußabdruck bei Wikipedia
- „Großer Fuß auf kleiner Erde“ – Anregungen und Infos zum Thema (.pdf ca. 14MB)
- Folien der Veranstaltung by Wolfgang Pekny (.pdf ca. 6MB)
Hier ein Video von einer ähnlichen Veranstaltung, ohne unsere Beteiligung:
Umweltschutz mit Messer und Gabel?
14.07.2015 Händelhaus Halle (Saale) // 15.07.2015 Bauhaus Dessau
Beim Griff in den Kühlschrank, beim Einkauf im Supermarkt oder wenn wir im Lokal beim Essen sitzen – selten denken wir dabei über die Ökobilanz unserer Ernährung nach. Wie viel »Umwelt« wird denn z.B. benötigt, um sich nachhaltig gesund zu ernähren?
… weiterlesen.
Folien der Veranstaltung (ca. 6MByte) Copyright by Dr. Toni Meier
Dieser Kurzfilm wird im Zuge der Veranstaltung gezeigt.
Textil & Fairer Handel – Passt das zusammen?
24.09.2015 // Felicitas-von-Selmenitz-Haus, Halle (Saale)
Die Herstellung von Textilien in Billiglohnländern ist ungerecht und gefährlich. Wir haben über Alternativen in der textilen Wertschöpfungskette mit Berndt Hinzmann vom inkota-Netzwerk / Clean Clothes Campaign, Berlin, diskutiert.
Umweltschutz mit Messer und Gabel?
Mit Dr. Toni Meier vom Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der MLU.
-mehr Informationen
Textil & Fairer Handel – Passt das zusammen?
11.11.2015 // Forum Gestaltung // Magdeburg
Die Herstellung von Textilien in Billiglohnländern ist ungerecht und gefährlich. Wir haben mit Anna Grasemann von der „Kampagne für saubere Kleidung“ (Clean Clothes Campaign) über Alternativen in der textilen Wertschöpfungskette diskutiert.
The True Cost // Dokumentationsfilm & Filmgespräch
17.11.2015 // Kino Zazie // Halle (Saale)
Der Film zeigt persönliche Schicksale und die Dimension der Ausbeutungspraxis in Textilfabriken. Über diese Millionenindustrie, und über die Alternativen haben wir im Anschluss mit Lydia Schubert von der Evangelischen Akademie Wittenberg diskutiert.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt.
-mehr Informationen
Alles Kohle oder was?
19.11.2015 // Felicitas-von-Selmenitz-Haus // Halle (Saale)
Der Abschluss unserer Veranstaltungsreihe „Die Relevanz des Systems – Entwicklung neu denken“. Wir haben über die Folgen der Kohleverstromung sprechen und über den Umstieg auf die Erneuerbaren Energien diskutiert. Referent war Arne Jungjohann aus Stuttgart.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt.
-mehr Informationen