Durchgeführt zum WeltWeitWissen-Kongress Mai 2018
-
Achten Sie bei der Ausarbeitung Ihrer Bildungskonzepte auf das Vorhandensein verschiedener Lerntypen bei Ihren Zielgruppen?
-
Achten Sie bei der Ausarbeitung Ihrer Bildungskonzepte auf persönliche Unterschiede von Motivation und Werthaltungen bei Ihren Zielgruppen?
-
Welche Werte wollen Sie in Ihrer Bildungsarbeit vermitteln?
– Teil des Ganzen sein/ fühlen– Gemeinschaft (von ICH zu WIR)
– Gerechtigkeit,
– Bewusstsein für globale Zusammenhänge
– Nachhaltigkeit, Artenvielfalt, Menschenrechte, (Un)Gerechtigkeit im
internationalem Handel– Verantwortungsbewusstsein, Selbstwirksamkeit, Achtsamkeit, Toleranz, Mut,
Solidarität, Empathie, Selbstreflexion– Kreativität, Gestaltungskompetenz
– Gewaltfreiheit
– kulturelle Vielfalt
-
Systemisches Denken ist eine wichtige Kompetenz für einen erfolgreichen grundlegenden gesellschaftlichen (und damit auch politischen und wirtschaftlichen) Wandel. Versuchen Sie diese Kompetenz gezielt zu stärken?
Wenn ja, wie?
– Aufzeigen von Zusammenhängen– Untersuchung von Systemen aus dem eigenem Leben
– Themenvernetzung
– Perspektivenvielfalt
– Methodenvielfalt (Rollenspiele, Mysteries, Improtheater, Vernetzungsübungen)
– globales Lernen
– vom Individuum zur Gruppe und zuück
– Goldene Regel: Was du nicht willst, was die angetan wird, das füge auch keinem
Anderen zu.
– Anregung zur Reflexion
-
Vermitteln Sie in Ihrer Bildungsarbeit gezielt positive Zukunftsszenarien (als Alternative zum derzeitigen System)?
Wenn ja, welche?
-
unterschiedlich/ themenabhängig
-
Transition Town
-
alternative Lebensstile
-
Konsum (alternativ, nachhaltig)
-
Degrowth/ Suffizienz
-
eigene Visionen/ Träume
-
weg von nationalen Grenzen
-
neue Mobilität
-
globaler gerechter/ fairer Handel
-
Gemeinwohlökonomie
-
Handlungsoptionen
-
positive Beispiele z.B. Modefirmen, die versuchen nachhaltig und gerecht zu arbeiten