Der Themenschwerpunkt aus unserem Projekt „Psychologie der Massenmedien“ zu offener und verdeckter Werbung.
Unterrichtsbezug
Dieses Angebot passt für die Fächer Deutsch, Ethik, Sozialkunde und Wirtschaft
Altersempfehlung: ab der 9. Klasse
Kosten
Wir versuchen Veranstaltungen zu diesem Themengebiet kostenfrei anbieten zu können. Dazu ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich.
Zeitbedarf
Hier richten wir uns ganz nach Ihren Wüschen. Ab 90 Minuten (einer Doppelstunde) über einen Projekttag bis hin zu einer Projektwoche ist alles möglich.
Thema und Inhalte
Ob nun der Zigarettencowboy auf dem klassischen Werbeplakat, die als journalistischer Beitrag getarnte Arzneireklame in einer Zeitschrift oder die fingierte positive Hotelbewertung in einem Reiseforum: Werbung hat viele Gesichter. Und: Sie ist omnipräsent.
Im Workshop klären wir über Spielarten und Tricks der Werbung auf. Wir besprechen die verschiedenen Produktgruppen sowie die Taktiken, derer sich Werbeleute innerhalb dieser Gruppen bedienen, z. B. die positive Darstellung, den „sozialen Beweis“ oder den Verweis auf „Experten“. Psychologische Aspekte der Informationsaufnahme (Halo-Effekt, Wiederholung etc.) kommen ebenfalls zur Sprache.
Einen weiteren Themenblock bilden verdeckte Formen der Werbung: Wir zeigen, wie Kampagnen, PR und Propaganda in den Bereichen Wirtschaft und Politik funktionieren. Ferner wird die werbliche Manipulation von Internetforen, Blogs und Ähnlichem thematisiert.
Ziele
Die Teilnehmenden sollen sich bewusst werden, dass Werbung überall auftritt,
mitunter auch versteckt. Sie lernen die Funktionsweisen und Mechanismen
von Werbung kennen. Mit Hilfe dieses Wissens können sie Werbung
leichter identifizieren und durchschauen und sich gegen Manipulation zur
Wehr setzen – Kompetenzen, die zu mehr Entscheidungsfreiheit verhelfen.
Methoden
Die TeilnehmerInnen erleben einen abwechslungsreichen, anschaulichen und stark an Beispielen ausgerichteten Unterricht: Sie sehen Videos, ordnen Werbeanzeigen und Zitate ein und tauschen sich in einer Art „Speeddating“ zum Thema aus.
Interesse?
Sie haben Interesse? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
weiterführende Informationen
George Lakoff & E. Wehling – Auf leisen Sohlen ins Gehirn: Politische Sprache und ihre heimliche Macht
Georg Felser – Werbe- und Konsumentenpsychologie
Robert B. Cialdini – Die Psychologie des Überzeugens
John Stauber – Giftmüll macht schlank
Rolf Dobelli – Die Kunst des klaren Denkens
… und auf unserer Projektseite
letzte gelaufene Veranstaltungen
13.05.2019 – Universität Leipzig, Leipzig
09.-11.10.2018 – Robert-Berger-Stiftung, Halle
28.05.2018 – Universität Leipzig, Leipzig
28.03.2018 – Lkj-Sachsen, Weimar
28.-29.03.2018 – Robert-Berger-Stiftung, Berlin