ein Seminar für Multiplikator:innen und Bildungsakteur:innen aus den Bereichen Globales Lernen und BNE, sowie Lehrer:innen und alle anderen, die am Thema Interesse haben.
vom 29.-31.10.2021 im Herzen von Halle (Saale)
In einem Mix aus psychologischen Hintergründen und praxistauglichen Methoden soll dieses Seminarwochenende daz beitragen, dass wir unsere Zielgruppen besser vom Wissen zum Handeln befähigen können. Eine tragende Rolle spielen aus unserer Sicht in diesem Themenkomplex der Umgang mit Bedürfnissen und der Weg von individuellen hin zu kollektiven Lösungen. Wir werden gemeinsam ebenso träumen wie realistische Möglichkeiten der Bildungsarbeit ausloten.
Anmeldung
einfach eine E-Mail an anmeldung [at] mohio [dot] org schreiben, es folgen dann weitere Infos.
vorläufiges Programm
Freitag, 29.10.2021
Uhrzeit | Inhalt |
---|---|
15:30 | Ankunft und Begrüßungskaffee- bzw. Tee |
16:00 | Wer ist da? Gegenseitiges Kennenlernen: wieso, weshalb & wie? Erwartungen an und Ziele für das Wochenende |
16:30 | „Von Denken zum Handeln!“ – Ansätze zur Überwindung der „Knowledge – Action Gap“ mit Yelva Larsen, Uni Bamberg, Didaktik der Naturwissenschaften Eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hat zum Ziel, dass Lernende ein Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt entwickeln. Dies impliziert aktuelle und zukünftige Folgen von Entscheidungen in allen Lebensbereichen zu erkennen und Verantwortung hierfür zu übernehmen. BNE stößt hierbei immer wieder an ihre Grenzen, weil ihre Ziele oft auf einer abstrakten Ebene liegen und Ursache-Wirkungs-Beziehungen kaum unmittelbar erfahrbar sind. Umweltpsychologische Studien bestätigen, dass Umweltwissen, Umwelteinstellungen und umweltgerechtes Verhalten nicht miteinander korrelieren. Weder das Wissen über die Folgen von umweltschädigendem Verhalten noch die Absicht eines umweltgerechten Verhaltens ist ausreichend, um Verhaltensabsichten auch tatsächlich in die Tat umzusetzen. Im Vortrag/Workshop werden Ansätze aufgezeigt, die Lernende befähigen sollen, nachhaltige Entwicklung als solche zu erkennen und aktiv mitzugestalten, d.h. Lernende in tatsächliche Handlungen zu bringen. Dies bedeutet nachhaltigkeitsrelevante Probleme zu erkennen, Lösungskonzepte auf der Basis von Nachhaltigkeitswissen zu entwickeln und konkret umzusetzen. |
18:30 | Abendessen mit anschließendem „offenen Abend“ zur Vernetzung, Erfahrungsaustausch, … |
Samstag, 30.10.2021
Uhrzeit | Inhalt |
---|---|
08:30 | Ankunft und Begrüßungskaffee- bzw. Tee |
09:00 | Check in |
09:15 | 1-Slot-Barcamp – Teil 1 Mögliche Inhalte: siehe unten |
10:45 | Kaffeepause |
11:15 | 1-Slot-Barcamp – Teil 2 |
12:45 | Mittagspause |
14:15 | Prosocial – Konzepte und Methoden der Verhaltensforschung und evolutionären Anthropologie für eine achtsame und wertorientierte Ausrichtung von Verhalten und die Förderung von Zusammenarbeit mit Dr. Susan Hanisch, Universität Leipzig, Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, EvoLeipzig, Prosocial Schools Neben Konzepten und Methoden für die Förderung von Kooperation, ein paar Think-Pair-Share-artigen Gruppendiskussionen und einer Art Gruppen-Puzzle-Phase werden Spiele vorgestellt, mit denen man das Problem der Zusammenarbeit erfahrungsbasiert im Unterricht bzw. im Seminarkontext vermitteln kann. |
15:45 | Kaffeepause |
16:15 | Fortsetzung Prosocial Im zweiten Teil geht es um Konzepte und Methoden für die Förderung von achtsamer und wertorientierter Verhaltensänderung. |
17:15 | Diskussion und Austausch zu behandelten Themen und Methoden |
18:30 | Abendessen |
19:30 | Offener Abend (Film [„But Beautiful“ oder „Zeit für Utopien„] mit Filmgespräch oder Vernetzung oder Erfahrungsaustausch) |
Sonntag, 31.10.2021
Uhrzeit | Inhalt |
---|---|
08:30 | Ankunft und Begrüßungskaffee- bzw. Tee |
09:00 | Check in |
09:15 | Traumreise in die Perfekte (Bildungs-)Zukunft |
10:30 | Kaffeepause |
11:00 | Transfer in die eigene Praxis |
12:30 | Abschluss incl. Evaluation |
13:00 | Mittagessen und anschließendes Ende |
mögliche Inhalte für das 1-slot-Barcamp (am Samstag Vormittag)
Methoden
- das „Problemstuhlspiel“ (20-30 Minuten)
ein spielerischer Zugang, der die unterschiedlichen Problemlösungsstrategien veranschaulicht und nebenbei auch für gute Stimmung sorgt - „Als ich einen Unterschied gemacht habe“ (20-30 Minuten)
Methode zur Steigerung der Handlungsmotivation - deine Methode! (wenn du magst) (von 5 bis max 40 Minuten)
Theorien / Hintergründe / Themen
- Bedürfnisse als grundlegende Handlungsmotivation (10-30 Minuten)
- Angst als handlungshemmende Emotion (10-20 Minuten)
dabei spielt nicht nur Angst vor Veränderung eine wichtige Rolle, sondern auch die Angst vor dem Scheitern und vor dem Erfolg - Wertegerechte Kommunikation (15 Minuten)
- Modelle des Wandels (10-20 Minuten)
von Joanna Macy, Otto Scharmer (Theorie U), smartCSO, … - dein Thema! (wenn du magst) (von 5 bis max 40 Minuten)
Anmeldung
einfach eine E-Mail an anmeldung [at] mohio [dot] org schreiben, es folgen dann weitere Infos.
Teilnahmebeitrag
nach eigenem Ermessen, ab 30€ (inkl. Unterkunft und Vollverpflegung)
Empfehlungen:
30€ ohne regelmäßiges Einkommen
60€ Geringverdienende
120€ Vollverdienende
Die Fahrtkosten können auf Anfrage übernommen werden (nach Bundesreisekostengesetz).
Hinweise für Lehrer:innen (aus Sachsen-Anhalt)
Das LISA hat die Anerkennung von Fortbildungen weiterer Träger ausgesetzt.
Folgender Hinweis steht noch auf der Webseite vom LISA:
Das schließt aber keinesfalls eine Teilnahme von Lehrkräften an derartigen Angeboten aus. Lehrkräfte können, entsprechend RdErl. des MK vom 16.9.2013 – 33-03000-2 „Übertragung von Entscheidungsbefugnissen auf Schulleiterinnen und Schulleiter“, eine Teilnahme an einer Fortbildung auch ohne WT-Nummer beantragen (Antrag auf Sonderurlaub, unter Fortzahlung der Bezüge).
https://lisa.sachsen-anhalt.de/fort-und-weiterbildung/fortbildung/fortbildungsangebote-weiterer-traeger/
Hinweis zu Corona-Regelungen
Das Seminar wird entsprechend der dann geltenden Corona-Regeln durchgeführt und findet statt, sofern die Regelungen es nicht verbieten. Bei einem Verbot wird die Veranstaltung digital durchgeführt.